Teilnahme:
Die Teilnahme am Internationalen Orchesterinstitut Attergau 2021 steht jungen Musikern/innen aller Nationalitäten offen, die die folgenden Teilnahmekriterien erfüllen:
Kursdauer und Kosten:
Die Kursdauer beträgt je nach Instrument zwischen 3 und 15 Tagen. Dementsprechend sind auch die Kursgebühren nach Instrumenten gestaffelt. Für Streicher ist es prinzipiell möglich, nur an der ersten (1. bis 8.8.) oder an der zweiten (9. bis 15.8.) Kurswoche teilzunehmen, empfohlen wird aber die Teilnahme am ganzen Projekt.
Im Folgenden eine Übersicht über die Kursdauer und Kosten für alle Instrumente:
Streicher nur 1. Woche (1.-8.8.) 250 €
Streicher nur 2. Woche (9.-15.8.) 250 €
Streicher ganzer Kurs (1.-15.8.) 400 €
Flöte (2.-15.8.) 400 €
Oboe (6.-15.8.) 300 €
Klarinette (2.-15.8.) 400 €
Fagott (2.-15.8.) 400 €
Horn (2.-15.8.) 400 €
Trompete (3.-15.8.) 350 €
Posaune (10.-15.8.) 200 €
Pauke (3.-15.8.) 350 €
Harfe (6.-15.8.) 300 €
In der Kursgebühr enthalten sind:
- alle Unterrichtseinheiten (inklusive mindestens 50 Min. Einzelunterricht pro Student/in pro Kurswoche)
- die Kosten für diverse Ausflüge (darunter Besuche von Proben und/oder Aufführungen der Wiener Philharmoniker bei den Salzburger Festspielen)
- die Unterbringung in Doppelzimmern mit Frühstück und einer warmen Mahlzeit pro Tag
- Reisekosten während des Kurses
Die Einzahlung der Kursgebühr auf das Konto des IOIA bestätigt nach erfolgter Einladung die Teilnahme am Kurs.
Die Reisekosten vom Wohn- oder Studienort nach St. Georgen sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Es besteht allerdings für Bewerber mit hohen Reisekosten die Möglichkeit, um einen Zuschuss anzusuchen. Erstattet wird maximal die Hälfte der Reisekosten.
Anmeldung:
Die Bewerbung für das IOIA erfolgt durch vollständiges Ausfüllen und Senden des Anmeldeformulars. Die Bewerbungsvideos können mit oder ohne Klavier/Orchester-Begleitung sein, müssen aber in jedem Fall ungeschnitten sein (d.h. ein Take pro Satz/Orchesterstelle/Stück) und die folgenden Repertoire-Anforderungen erfüllen:
Violine:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes eines klassischen Konzertes
Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, 4. Satz*
Wagner: Siegfried, 3. Akt, 3. Szene (3 Takte vor 51 bis 53)
Viola:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes eines klassischen Konzertes
Brahms: Sinfonie Nr. 3, 1. Satz*
Bruckner: Sinfonie Nr. 4, 2. Satz*
Violoncello:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes eines klassischen Konzertes
Mozart: Figaro-Ouvertüre*
Brahms: Sinfonie Nr. 3, 3. Satz (bis Buchstabe B)
Kontrabass:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes eines klassischen Konzertes
Mozart: Figaro-Ouvertüre*
Beethoven: Sinfonie Nr. 5, 3. Satz*
Flöte:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes aus Mozart KV 313
Mendelssohn: "Ein Sommernachtstraum" op. 61, Scherzo*
Bizet: Carmen, Vorspiel 3. Akt*
Oboe:
J. Strauss: Ouvertüre "Der Zigeunerbaron", Andantino (Ziffer 4 bis 8)*
ein schneller Satz freier Wahl
Klarinette:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes aus Mozart KV 622
Brahms: Sinfonie Nr. 3, 1. und 2. Satz*
Prokofjew: Peter und der Wolf*
Fagott:
Exposition (oder mehr) des ersten Satzes aus Mozart KV 191
Donizetti: L'elisir d'amore, Nr. 19*
Mozart: Figaro-Ouvertüre*
Horn:
Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5, 2. Satz, Beginn bis Takt 29*
Brahms: Sinfonie Nr. 3, 3. Satz*
ein schneller Satz freier Wahl
*Als Referenz für diese Orchesterstellen gelten die jeweiligen Bände aus der Serie "Orchester Probespiel" (C.F. Peters/B. Schott's Söhne).
Die Bewerbungsvideos müssen bei der Anmeldung über einen oder mehrere Links zu einer der folgenden Plattformen bereitgestellt werden: Youtube, Google Drive, OneDrive, Drop Box (oder Vergleichbares).
Die Bewerbungsfrist für das Internationale Orchesterinstitut 2021 endet am 23. Mai 2021!
Foto Credits: Foto IOIA (c) Julia Wesely